Unser Konsortium

NFDI4Chem startete als Basisinitiative im April 2018, angetrieben von Fachleuten aus der Praxis nach dem ersten Positionspapier des Rates für wissenschaftliche Informationsinfrastrukturen (RfII) zum Aufbau einer Nationalen ForschungsDatenInfrastruktur für Deutschland. Sie hat daher bereits ein Höchstmaß an Einbeziehung und Konsultation eines breiten Spektrums von Nutzer*innengruppen der Chemie in Deutschland erreicht. Zahlreiche Vertreter*innen von Forschungseinrichtungen, Infrastruktureinrichtungen, Rechenzentren, Fachverbänden und anderen Interessengruppen haben wichtige Beiträge zur Entwicklung von NFDI4Chem geleistet.

Im Herbst 2019 wurde das Konsortium mit seinen Sprechern, Co-Sprecher*innen und Teilnehmer*innen formell gegründet. NFDI4Chem wird von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie (DBG) und der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) – die rund 40.000 Mitglieder vertreten – unterstützt, um die gesamte chemische Gemeinschaft zu erreichen. Die NFDI4Chem-Gemeinschaft umfasst darüber hinaus viele, viele aktive Partner*innen, die hier nicht aufgeführt sind. Das NFDIChem wird von der antragstellenden Einrichtung Friedrich-Schiller-Universität Jena geleitet.

 

Spokespersons

Prof. Dr. Christoph Steinbeck
Friedrich-Schiller-University Jena

Dr. Oliver Koepler
TIB – Leibniz-Information Centre for Science and Technology

Co-Spokespersons

Dr. Felix Bach
Leibniz-Institute for Information Infrastructure (FIZ Karlsruhe)

Prof. Dr. Sonja Herres-Pawlis
RWTH Aachen University

Dr. Nicole Jung
Karlsruhe Institute for Technology

Dr. Johannes Liermann
Johannes Gutenberg-University Mainz

Dr. Steffen Neumann
Leibniz-Institute for Plant Biochemistry (IPB)

Beteiligte

Beilstein-Institut,
Dr. Carsten Kettner, Dr. Wendy Patterson

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Dr. Jens Riedel, Dr. Jan Lisec

Center for the Transformation of Chemistry
Dr. Peter Seeberger

Freie Universtität Berlin
Dr. Rainer Haag, Prof. Dr. Kai Ludwig, Prof. Dr. Mathias Christmann, Manuel Güterbock

Georg-August-University Göttingen,
Prof. Dr. Ricardo Mata

Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh),
Dr. Tom Kinzel, Dr. Hans-Georg Weinig

Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG),
Christoph Grathwol

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ,
PD Dr. Werner Brack,

Johannes Gutenberg-University Mainz,
Prof. Dr. Paul Czodrowski

Julius-Maximilians-University Würzburg,
Prof. Dr. Ulrich Schatzschneider

Karlsruher Institut für Technologie,
Dr. Frank Biedermann, Prof. Dr. Patrick Théato, Prof. Dr. Wolfgang Wenzel, Dr. Doris Ressmann, Prof. Dr. Pascal Friederich

Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. (IPHT),
Prof. Dr. Thomas Bocklitz

Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB),
Dr. Frank Broda, Prof. Ludger Wessjohann

Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH (FIZ Karlsruhe),
Prof. Dr. Franziska Boehm

Universität Leipzig
Prof. Dr. Peter F. Stadler, Prof. Dr. Jens Meiler, Prof. Dr. Kirsten Zeitler, Jun.-Prof. Dr. Julia Westermayr

Ludwig-Maximilians-University Munich,
Dr. Thomas Engel

Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB),
Dr. Kai Moshammer-Ruwe, Dr. Giacomo Lanza

RPTU Kaiserslautern-Landau,
Prof. Dr. Georg Manolikakes, Jun.-Prof. Dr. Johann-N. Seibert, Prof. Dr. Maria Wächtler

RWTH Aachen,
Dr. Christoph Bannwarth, Dr. Matthias Müller, Dr. Jochen Johannsen

Technische Universität Braunschweig,
Dipl. Inf.-wiss. Robert Strötgen, Dr. Christoph Jacob

Technische Universität Dortmund,
Prof. Dr. Stefan M. Kast

Technische Universität Dresden (Center for Information Services and High Performance Computing (CIDS),
Dr. Ralph Müller-Pfefferkorn

Universität Münster,
Dr. Frank Glorius

Universität Stuttgart,
Prof. Dr. Jürgen Pleiss, apl. Prof. Dr. Niels Hansen, Prof. Dr. Christian Sindlinger

Universität Ulm,
Dr. Albert Engstfeld

Partner

Dr. Stefan Kuhn Tartu University (UTartu), Tartu (Estland)
Dr. Ricardo Cunha Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e.V. (IUTA)


Want to stay in touch? Subscribe our newsletter.

After submitting you will receive an E-Mail to confirm your Subscription.
You can unsubscribe at any time at helpdesk@nfdi4chem.de or in each Newsletter.