Lernen Sie das Konsortium kennen: TA 2!
Nicole Jung studierte Chemie an der Universität Frankfurt am Main. Nach ihrem Diplom im Jahr 2004 wechselte sie an das KIT, Karlsruher Institut für Technologie (ehemals: Universität Karlsruhe (TH)), wo […]
Nicole Jung studierte Chemie an der Universität Frankfurt am Main. Nach ihrem Diplom im Jahr 2004 wechselte sie an das KIT, Karlsruher Institut für Technologie (ehemals: Universität Karlsruhe (TH)), wo […]
Der NFDI4Chem Helpdesk, der erste Dienst der NFDI4Chem, ist online! Das Helpdesk-Team ist die erste Anlaufstelle für alle Fragen zur NFDI4Chem-Initiative sowie für Fragen zum Forschungsdatenmanagement (FDM ) in der […]
Für Chemiker*innen ist es von entscheidender Bedeutung, die Vorteile der verschiedenen Repositorien zu kennen, um die beste Lösung für ihre Forschungsdatenanforderungen zu finden. Im Rahmen unserer Reihe „Repositories im Profil“ […]
Der Ort für Diskussionen rund um Chemotion und mehr Im Januar begann unser monatlicher Stammtisch zum elektronischen Laborjournal (ELN) und Repositorium Chemotion mit einer kurzen Zusammenfassung des NFDI4Chem-Projekts durch Prof. […]
Christoph Steinbeck studierte Chemie an der Universität Bonn, wo er am Institut für Organische Chemie sein Diplom und seinen Doktortitel erwarb. In seiner Doktorarbeit beschäftigte er sich mit der computergestützten […]
Ontologien können helfen, Forschungsobjekte, -prozesse und -ergebnisse so zu beschreiben, dass nicht nur Menschen, sondern auch Maschinen sie verstehen und damit arbeiten können. Dies ebnet den Weg für die Zusammenführung […]
Überblick über die erste Projektphase Der Artikel ist in der Ausgabe 2/2021 des Bunsen-Magazins erschienen und gibt einen Überblick über die Hauptaufgaben von NFDI4Chem in der ersten Projektphase. Er fasst […]
FDM-Lehre an der RWTH Aachen in einem anorganischen Chemielabor Grundlegende Konzepte des Forschungsdatenmanagements (FDM ) gewinnen im Zuge der Digitalisierung von Laboren immer mehr an Bedeutung. Kürzlich hat die RWTH […]
Beginnen Sie, Ihre Forschungsdaten zeitgemäß zu speichern! Die Speicherung von Forschungsdaten nach den FAIR-Datengrundsätzen(Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) ist für künftige Ansätze des maschinellen Lernens oder der Big Data-Analyse von entscheidender […]
Diese nationale Erhebung dient als Ausgangspunkt für alle künftigen Bemühungen im Bereich des Forschungsdatenmanagements in der Chemie. Das Management von Forschungsdaten ist eine wichtige Aufgabe, um die Forschung nachhaltig und […]