Repositorien im Profil – STRENDA DB

Für Chemiker*innen ist es von entscheidender Bedeutung, die Vorteile der verschiedenen Repositorien zu kennen, um die beste Lösung für ihre Forschungsdatenanforderungen zu finden. Im Rahmen unserer Reihe “Repositorien im Profil” geben wir Ihnen hier einen kurzen Überblick über STRENDA DB.

STRENDA DB – Standards für die Berichterstattung über enzymologische Daten

Abbildung 1: Screenshot STRENDA DB.

Grundlegende Informationen

Erstellungsdatum: 2016

Land: DE

Bereich: Biowissenschaften, Chemie, Biologische und Lebensmittelchemie, Molekulare Chemie

Verwendung: Open Access (Datenansicht), Registrierung erforderlich (Datenbeitrag)

Zielgruppe: Biochemiker, Systembiologen, Biokatalysatoren

Benutzerdokumentation: https: //www.beilstein-strenda-db.org/strenda/help/STRENDA_DB_UserGuide_v0.92.pdf

Anzahl der Datensätze: 150

Empfohlen von Fachzeitschriften/Gesellschaften: STRENDA-Leitlinien von über 55 internationalen Biochemie-Fachzeitschriften empfohlen

Aufgeführt in: re3data: r3d100012329, FAIRsharing: FAIRsharing.ekj9zx, Wikidata: Q58034053

Funktionalitäten und technische Informationen

Inhalt: Funktionelle enzymologische Daten (kinetische und experimentelle Daten)

Herkunft des Inhalts: Aus Manuskripten, Veröffentlichungen

Durchsuchbarer Inhalt: Enzymkinetische Daten zusammen mit den Versuchsbedingungen

Akzeptierte Datentypen: Derzeit keine, EnzymeML (in Entwicklung)

Verwendete Standards/Ontologien: DataCite, InChI, EnzymeML (in Entwicklung)

Kuratierung: Durch automatisierte Datenprüfung auf der Grundlage der STRENDA-Leitlinien, Merkblatt

(PDF) mit einreichbaren Eingabedaten

Zugriffsrechte/Lizenzinformationen/Embargo: Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0), Nutzungsdauer, kein Embargo

AAI-Lösung: Interne Benutzer*innen-verwaltung (Benutzer*in , Administrator*in)

Persistent Identifier System: DOI (Digital Object Identifier), PMID (PubMed Identifier)

❏ S ystem zur Identifizierung von Behörden: ORCID (Open Researcher and Contributor iD)

Verwendete Software: Oracle-Datenbank, mehrschichtige Architektur

❏ S chnittstellen: HTML-Schnittstelle (GUI)

Weitere Funktionalitäten/Werkzeuge: Automatisierte Plausibilitäts- und Qualitätsprüfung/Peer Review