Für Chemiker*innen ist es von entscheidender Bedeutung, die Vorteile der verschiedenen Repositorien zu kennen, um die beste Lösung für ihre Forschungsdatenanforderungen zu finden. Im Rahmen unserer Reihe “Repositorien im Profil” geben wir Ihnen hier einen kurzen Überblick über STRENDA DB.
STRENDA DB – Standards für die Berichterstattung über enzymologische Daten

Grundlegende Informationen
❏ Homepage: https://www.beilstein-strenda-db.org/strenda/
❏ Erstellungsdatum: 2016
❏ Land: DE
❏ Bereich: Biowissenschaften, Chemie, Biologische und Lebensmittelchemie, Molekulare Chemie
❏ Verwendung: Open Access (Datenansicht), Registrierung erforderlich (Datenbeitrag)
❏ Zielgruppe: Biochemiker, Systembiologen, Biokatalysatoren
❏ Benutzerdokumentation: https: //www.beilstein-strenda-db.org/strenda/help/STRENDA_DB_UserGuide_v0.92.pdf
❏ Anzahl der Datensätze: 150
❏ Empfohlen von Fachzeitschriften/Gesellschaften: STRENDA-Leitlinien von über 55 internationalen Biochemie-Fachzeitschriften empfohlen
❏ Aufgeführt in: re3data: r3d100012329, FAIRsharing: FAIRsharing.ekj9zx, Wikidata: Q58034053
Funktionalitäten und technische Informationen
❏ Inhalt: Funktionelle enzymologische Daten (kinetische und experimentelle Daten)
❏ Herkunft des Inhalts: Aus Manuskripten, Veröffentlichungen
Durchsuchbarer Inhalt: Enzymkinetische Daten zusammen mit den Versuchsbedingungen
❏ Akzeptierte Datentypen: Derzeit keine, EnzymeML (in Entwicklung)
❏ Verwendete Standards/Ontologien: DataCite, InChI, EnzymeML (in Entwicklung)
❏ Kuratierung: Durch automatisierte Datenprüfung auf der Grundlage der STRENDA-Leitlinien, Merkblatt
(PDF) mit einreichbaren Eingabedaten
❏ Zugriffsrechte/Lizenzinformationen/Embargo: Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0), Nutzungsdauer, kein Embargo
❏ AAI-Lösung: Interne Benutzer*innen-verwaltung (Benutzer*in , Administrator*in)
❏ Persistent Identifier System: DOI (Digital Object Identifier), PMID (PubMed Identifier)
❏ S ystem zur Identifizierung von Behörden: ORCID (Open Researcher and Contributor iD)
❏ Verwendete Software: Oracle-Datenbank, mehrschichtige Architektur
❏ S chnittstellen: HTML-Schnittstelle (GUI)
❏ Weitere Funktionalitäten/Werkzeuge: Automatisierte Plausibilitäts- und Qualitätsprüfung/Peer Review