Für Chemiker*innen ist es von entscheidender Bedeutung, die Vorteile der verschiedenen Repositorien zu kennen, um die beste Lösung für ihre Forschungsdatenanforderungen zu finden. Im Rahmen unserer Reihe “Repositorien im Profil” geben wir hier einen kurzen Überblick über SupraBank.
SupraBank

Grundlegende Informationen
❏ Homepage: https://suprabank.org
❏ Erstellungsdatum: 2019
❏ Land: DE
❏ Bereich: Organische Chemie
❏ Verwendung: Open Access (Datenansicht), Registrierung erforderlich (Datenbeitrag)
❏ Zielgruppe: Chemiker, Biologen
❏ Benutzerdokumentation: –
❏ Anzahl der Datensätze: 4000, 3700 sind kuratiert
❏ Empfohlen von Fachzeitschriften/Gesellschaften: Nein
❏ Aufgeführt in: re3data: r3d100013265, FAIRsharing: bsg-d001818
Funktionalitäten und technische Informationen
❏ Inhalt: Supramolekulare Wechselwirkungen
❏ Herkunft des Inhalts: Aus Projekten
❏ Durchsuchbarer Inhalt: Experimente und zugehörige Komponenten entsprechend der Eingabe
Felder, Molekülwechselwirkungen, Veröffentlichungen
❏ Akzeptierte Datentypen: JSON (DataCite), CDX (für 2D/3D-Molekülstruktur), PNG,
proprietäre Formate
❏ Verwendete Standards/Ontologien: DataCite 4.0, Dublin Core für Metadaten-Tags
❏ Kuratieren: Nicht wertende Plausibilitätsprüfung
❏ Zugriffsrechte/Lizenzinformationen/Embargo: CC-Lizenzen (CC0, BY, BY-SA),
Embargo möglich (unbegrenzt)
❏ AAI-Lösung: Interne Benutzer*innenverwaltung (anonyme und nicht-anonyme Benutzer*innenBenutzer*in ,
Datenanbieter, Verwalter)
❏ Persistent Identifier System: DOI (Digital Object Identifier)
❏ S ystem zur Identifizierung von Behörden: ORCID (Open Researcher and Contributor iD)
❏ Verwendete Software: Relationale Datenbank (PostgreSQL), Ruby on Rails
❏ Schnittstellen: Web-Schnittstelle (CSV, JSON, BibTex, RIS, Endnote)
❏ Weitere Funktionalitäten/Werkzeuge: Moleküldarstellung als Bild, Struktureditor,
Simulationsmodellierwerkzeug